04721 600645

Mosel_Bernkastel-Kues_AdobeStock_385703910

Mosel_Traben_Trarbach_AdobeStock_570095397

Mosel_trier_AdobeStock_142147653

Mosel

Die Mosel – Ein Fluss voller Geschichte, Wein und Kultur

Vorstellung der Mosel: Die Mosel ist einer der bekanntesten und romantischsten Flüsse Europas. Mit einer Gesamtlänge von rund 544 Kilometern schlängelt sie sich durch Frankreich, Luxemburg und Deutschland, bevor sie bei Koblenz in den Rhein mündet. Ihre weiten Schleifen, die sanften Weinberge und die reiche Kulturlandschaft machen sie zu einem der schönsten Ziele für Flusskreuzfahrten. Bereits die Römer wussten die Mosel zu schätzen und legten hier die Grundlage für den Weinbau, der die Region bis heute prägt.

 


Die Quelle der Mosel

Die Mosel entspringt im französischen Lothringen, genauer gesagt auf dem Col de Bussang in den Vogesen, auf einer Höhe von etwa 735 Metern. Dort beginnt der Fluss als kleiner Bach, der sich stetig vergrößert und bald durch malerische Täler und kleine Orte fließt. Die Quelle ist durch einen Brunnen gefasst und markiert den Beginn eines Flusses, der sich zu einer bedeutenden Wasserstraße entwickelt hat.

 


Die Mündung in Koblenz

Nach ihrem langen Weg durch drei Länder erreicht die Mosel schließlich Koblenz. Hier fließt sie am berühmten „Deutschen Eck“ in den Rhein. Dieser Punkt, an dem das Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. thront, ist einer der bekanntesten Orte Deutschlands und zugleich ein Highlight vieler Flusskreuzfahrten. Die Mündung der Mosel symbolisiert auch den Zusammenfluss von Geschichte, Kultur und Landschaften.

 


Bundesländer, Länder und wichtige Städte

Die Mosel durchquert drei Länder: Frankreich, Luxemburg und Deutschland. Auf deutschem Gebiet fließt sie durch die Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz. Entlang ihres Verlaufs liegen zahlreiche bedeutende Städte: Metz und Thionville in Frankreich, Grevenmacher in Luxemburg sowie Trier, Bernkastel-Kues, Cochem und Koblenz in Deutschland. Jede dieser Städte besitzt ihren eigenen Charakter – von römischen Baudenkmälern über mittelalterliche Altstädte bis hin zu barocken Residenzen.

 


Sehenswürdigkeiten entlang der Mosel

  • Trier: Die älteste Stadt Deutschlands mit römischem Erbe wie der Porta Nigra, den Kaiserthermen und der Konstantinbasilika.
  • Bernkastel-Kues: Ein malerisches Fachwerkstädtchen mit romantischen Gassen, historischen Plätzen und dem berühmten „Spitzenhaus“.
  • Cochem: Geprägt von der majestätischen Reichsburg, die hoch über der Mosel thront und einen traumhaften Blick über das Tal bietet.
  • Burg Eltz: Eine der schönsten Burgen Deutschlands, versteckt in einem Seitental der Mosel und seit Jahrhunderten im Besitz derselben Familie.
  • Koblenz: Das Deutsche Eck, die Festung Ehrenbreitstein und die Seilbahn über den Rhein machen die Stadt zu einem besonderen Erlebnis.
  • Luxemburg-Stadt: Nicht weit von der Mosel entfernt, bietet sich ein Ausflug in die Hauptstadt Luxemburgs an, die mit UNESCO-geschützter Altstadt und Festungsanlagen aufwartet.

Zur Reise „Weinzauber Mosel“ »


Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung

Die Mosel ist weit mehr als eine idyllische Flusslandschaft. Sie dient seit Jahrhunderten als Verkehrs- und Handelsweg. Heute ist sie eine wichtige Wasserstraße für den Transport von Gütern, vor allem für Wein, Stahl und Mineralölprodukte. Kulturell hat die Moselregion durch ihre römischen Wurzeln, ihre Burgen und Klöster sowie ihre lebendige Weintradition einen festen Platz im europäischen Kulturerbe. Zudem lockt sie mit zahlreichen Festen, Konzerten und kulinarischen Veranstaltungen Besucher aus aller Welt an.

 


Das Moseltal als Weinanbaugebiet

Das Moseltal zählt zu den renommiertesten Weinregionen der Welt. Besonders bekannt ist es für seine Riesling-Weine, die durch die steilen Schieferhänge ihren unverwechselbaren Charakter erhalten. Die Winzer bewirtschaften hier einige der steilsten Weinberge Europas, wie die „Bremmer Calmont“. Flusskreuzfahrten entlang der Mosel sind daher nicht nur landschaftlich ein Genuss, sondern auch eine Reise durch die Welt des Weins.

 


Kulinarische Spezialitäten des Moseltals

Neben dem Wein prägen regionale Spezialitäten die Küche der Mosel. Beliebt sind „Zwiebelkuchen“ in Kombination mit jungem Federweißer, herzhafte Eintöpfe oder feine Fischgerichte aus Zander und Forelle. Auch deftige Fleischgerichte wie „Mosel-Sauerbraten“ oder der „Döppekooche“ (ein Kartoffelauflauf) gehören zu den traditionellen Genüssen. Nicht zu vergessen: die süßen Leckereien wie Apfelstrudel oder Mosel-Honigkuchen, die gerne zum Riesling gereicht werden.

Zur Reise „Weinzauber Mosel“ »

 


Faktenüberblick zur Mosel

  • Länge: ca. 544 km
  • Quelle: Col de Bussang, Vogesen (Frankreich)
  • Mündung: Deutsches Eck in Koblenz (Deutschland)
  • Länder: Frankreich, Luxemburg, Deutschland
  • Bundesländer in Deutschland: Saarland, Rheinland-Pfalz
  • Bekannte Städte: Metz, Trier, Bernkastel-Kues, Cochem, Koblenz
  • Besonderheit: Berühmtes Weinanbaugebiet, besonders für Riesling
  • Kulturelles Erbe: Römische Denkmäler, Burgen, Fachwerkstädte

 

Kostenloses Parken

Parken Sie Ihren Pkw während der Reise kostenlos auf unserem Gelände in Cuxhaven.

Unsere Kfz-Werkstatt »

Gerne kümmern wir uns um Ihr Fahrzeug während Ihres Urlaubs: Kfz-Service »

Begleitete Busfahrten

Auf jeder Reise steht Ihnen eine Begleitung mit Rat und Tat zur Seite.

Kontakt aufnehmen


    Bitte klicken Sie nur 1x auf den Button. Das Senden der Anfrage kann mehrere Sekunden dauern.